Vorträge von Angelika Storrer
Aus StudiGer
Version vom 20. Februar 2009, 19:05 Uhr von Storrer (Diskussion | Beiträge)
Persönliche Seite von Angelika Storrer
Curriculum Vitae . . . Publikationen . . . Vorträge
2009
- Korpusgestützte Analysen zu deutschen Nominalisierungsverbgefügen. Vortrag im Essener Linguistischen Kolloquium, 20. Januar 2009.
2008
- Wiki-Based Blended Learning in Academic Courses: Concepts and Experiences from German Linguistics (mit Michael Beißwenger). e-Learning Baltics / International Scientific e-Learning Conference (eLBa-Science), Rostock, 19. Juni 2008. Paper (deutschsprachig) zum Vortrag (PDF)
- Generating topic chains and topic views: Experiments using GermaNet (mit Irene Cramer & Marc Finthammer). Internationale Fachkonferenz "Processing Text-Technological Resources" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld. 13.-15. März 2008.
- Towards an Integrated OWL Model for Domain-Specific and General Language WordNets (mit Harald Lüngen, Claudia Kunze & Lothar Lemnitzer). Global WordNet Conference 2008, Szeged, Ungarn. 22.-25. Januar 2008.
- ePortfolios und MediaWiki: Ein Beispiel aus der Praxis (mit Michael Beißwenger & Matthias Heiner). Vortragsreihe "E-Learning - kurz und gut" des Hochschuldidaktischen Zentrums (HDZ) und des IT & Medien Centrums (ITMC) der TU Dortmund, 15. Januar 2008.
2007
- Hypertextualisierung nach Kohärenzkriterien. Eingeladener Vortrag auf dem internationalen Kolloquium 'Wissenssysteme und Textformate (WIST)' in Chemnitz. 27.-30 Juni 2007. Foliensatz im PDF-Format
- Text und Hypertext. Ringvorlesung 'Textlinguistik' an der Technischen Universität Darmstadt. 24. Januar 2007. Foliensatz im PDF-Format
2006
- Lehren und Lernen mit Wikis, Foren und Chats: Beispiele aus der Germanistischen Linguistik (mit Michael Beißwenger). Ringvorlesung "Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung", Universität Dortmund, 4. Dezember.
- Interaktive Wissensgenerierung in der synchronen computervermittelten Kommunikation (mit Michael Beißwenger & Martin Wessner). Konferenz Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung in institutionellen Kontexten am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, 20. November. Foliensatz im PDF-Format
- Support Verb Constructions. Conference on Idioms and Collocations 2006: Linguistic, Computational, and Psycholinguistic aspects, 2.-4. November 2006. Foliensatz im PDF-Format , Handout im PDF-Format
- Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion (mit Michael Beißwenger & Matthias Heiner). Medienzentrum der Universität Dortmund, 17. Oktober 2006. Foliensatz im PDF-Format
- Modellierung und Integration von Wortnetzen und Domänenontologien in OWL am Beispiel von GermaNet und TermNet. (mit Claudia Kunze, Lothar Lemnitzer, Harald Lüngen): KONVENS 2006, Konstanz 4.-7.10.2006.
- Domain ontologies and word nets in OWL: Modelling options (mit Harald Lüngen): International Workshop: Ontologies in Text Technology OTT'06, September 28-29 2006, Osnabrück.
- What are ontologies good for? Evaluating terminological ontologies in the framework of text graph classification : (mit Alexander Mehler). International Workshop: Ontologies in Text Technology OTT'06, September 28-29 2006, Osnabrück.
- Generating Hypertext Views to Support Selective Reading (mit Eva Anna Lenz). Digital Humanities, 5.-9. Juli 2006, Paris/Frankreich.
- Automated detection and annotation of term definitions in German text corpora . (mit Sandra Wellinghoff): LREC 2006, 22.-28. Mai 2006, Genua/Italien.
- Support verb constructions: types, properties, and discourse functions : Workshop on multilingual semantic annotation SALSA 2006. Universität des Saarlandes, 26/27. Juni 2006. Handout im PDF-Format
- Corpus-based Investigations on German Support Verb Constructions Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft DGfS 2006, Universität Bielefeld, 23.Februar. Foliensatz im PDF-Format , Handout im PDF-Format
- Terminologische Wortnetze für die Informationssuche in Fachtextkorpora. (mit Michael Beißwenger & Sandra Wellinghoff). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft DGfS 2006, Universität Bielefeld, 23.Februar. Foliensatz im PDF-Format
- Mark-up driven strategies for text-to-hypertext conversion . Workshop of the research group "Text-technological information modelling", Universität Bielefeld, 21.Februar.
2005
- Terminologische Wortnetze mit Topic Maps und OWL . (mit Eva Anna Lenz & Amelie Zöllner-Weber). Workshop "Wortnetze und Ontologien in texttechnologischen Anwendungen" Universität Dortmund, 25. November.
- Computervermittelte Kommunikation in Lehr-/Lernkontexten: Beispiele aus der germanistischen Linguistik (mit Michael Beißwenger) . Ringvorlesung "Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung", Universität Dortmund, 28. November.
- Online-Wörterbücher: Potentiale -- Prozesse -- Perspektiven . Workshop Individualität und Typologisierung von Wörterbüchern im Zeitalter digitaler Vernetzung . Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 25. und 26. April. Foliensatz im PDF-Format
- Eine Blended-Learning-Veranstaltung zum Thema "Computervermittelte Kommunikation" im Rahmen der germanistischen Linguistik (mit Michael Beißwenger). Workshop zu den Ergebnissen des Förderprogramms e-learning-plus der Universität Dortmund, 14. April.
- Szenarien des Einsatzes netzgestützter Kommunikationswerkzeuge in der Hochschullehre . Posterpräsentation (mit Michael Beißwenger). "Wissenschaft findet Stadt" - 6. Forschungstage der Universität Dortmund, 31. Januar bis 3. Februar.
2004
- Computervermittelte Kommunikation in Lehr-/Lernkontexten (mit Michael Beißwenger). Ringvorlesung Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung, Universität Dortmund, 13. Dezember.
- Metaphern in der Internetkommunikation . Linguistisches Kolloquium an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Juli. Foliensatz im PDF-Format
- Exploiting coreference annotations for text-to-hypertext conversion . (mit Anke Holler & Jan-Frederik Maas). Conference on Language Resources and Evaluation LREC 2004, May 2004, Lissabon, Mai.
- Ein Szenario für die chatbasierte Durchführung von Quizrunden im Rahmen hochschulübergreifender Seminare (mit Michael Beißwenger). Workshop "Gemeinsames Online-Lernen gestalten", Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) Darmstadt, 30. Januar.
- Chatbasierte Quizrunden im Rahmen der "Ruhrmeisterschaft Grammatik" (mit Michael Beißwenger und Studierenden). Forum der eCompetence-Initiative der Universität Dortmund, 27. Januar.
- Representing terminological knowledge for generating coherence-based hyperlinks (mit Eva Anna Lenz). Tagung "Modelling linguistic information resources", Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, 14. Januar.
- Coherence-based strategies for text-to-hypertext conversion (mit Anke Holler). Tagung "Modelling linguistic information resources", Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, 14. Januar.
2003
- Modellierung eines Terminologienetzes für das automatische Linking auf der Grundlage von WordNet . GermaNet-Workshop, Tübingen, 09.-10. Oktober.
- Support verb constructions: A corpus-based investigation. Collocations and Idioms: Linguistic, computational, and psycholinguistic perspectives . Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 18.-20. September.
- Form Follows Function: A Pragmatic View on Linguistic Features in Chat Episodes (mit Michael Beißwenger). 8th International Pragmatics Conference, Toronto, 14.-18. Juli.
- Hypertextualisierung nach Kohärenzkriterien . Ringvorlesung Hypertext und Texttechnologie, Universität Bielefeld, 07. Juli.
- Der Einfluss technischer und diskursstrategischer Parameter auf die Organisation kommunikativer Episoden in Chat-Umgebungen (mit Michael Beißwenger). Symposium "Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder", Universität Dortmund, 8.-10. Mai.
- Kohärenz in Diskurs, Text und Hypertext . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Ludwig-Maximilians-Universität München, 26. Februar. ( E-Folien zum Vortrag )
- Hier und dort im Hyperspace - Beobachtungen zum sprachlichen Zeigen und Lokalisieren in der internetbasierten Kommunikation . Öffentliche Antrittsvorlesung an der Universität Dortmund, 24. Januar.
2002
- Unterstützung der selektiven Fachtext-Rezeption durch die texttechnologiebasierte Generierung von Hypertext-Sichten . Linguistisches Kolloquium, Universität Essen, 19. November.
- Textgrammatisch fundiertes und terminologiesensitives Linking für die selektive (Hyper-)Textrezeption (mit Michael Beißwenger & Eva Anna Lenz). Linguistisches Kolloquium, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, 5. November.
- Generierung von Linkangeboten zur Rekonstruktion terminologiebedingter Wissensvoraussetzungen (Posterpräsentation, mit Michael Beißwenger & Eva Anna Lenz)). KONVENS 2002 - 6. Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache, Universität Saarbrücken, 30. Septmeber - 2. Oktober.
- Towards declarative descriptions of transformations: An approach based on topic maps (mit Eva Anna Lenz & Andreas Witt). The 14th Joint International Conference of the Association for Literary and Linguistic Computing and the Association for Computers and the Humanities, ALLC/ACH 2002. Universität Tübingen, 24.-28. Juli.
- Hypertextualisierung mit Topic Maps - ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten (mit Eva Anna Lenz & Michael Beißwenger). Workshop XML Technologien für das Semantic Web - XSW 2002, Gesellschaft für Informatik, Berlin, 24.-25. Juni.
- Converting a Corpus into a Hypertext: An Approach Using XML Topic Maps and XSLT (Posterpräsentation, mit Eva Anna Lenz). LREC 2002: Third International Conference on Language Resources and Evaluation, Las Palmas, Spanien, 29.-31. Mai.
- Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage (mit Michael Beißwenger & Eva Anna Lenz). Workshop "Funktionale Pragmatik und Sprachlehrforschung", Universität Dortmund. 1./2. Februar.
- Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage - ein Werkstattbericht (mit Michael Beißwenger). Linguistischer Gesprächskreis am Institut für deutsche Sprache, Mannheim, 22. Januar.
2001
- Chat-Kommunikation: Kommunikationstheoretische Verortung - sprachliche Besonderheiten - Lust am Spiel (mit Michael Beißwenger). Workshop "Sprache und Kommunikation im Internet". Universität Hannover. 16./17. November.
- Hypertext und Textgrammatik , Symposium "Kommunikation vs. Sprache". TU Aachen. 28.-30. Juni.
- Computervermittelte Kommunikation . Universität Dortmund. Januar.
2000
- Getippte Gespräche: Chat-Kommunikation im Spannungsfeld von konzeptioneller Mündlichkeit und medialer Schriftlichkeit . Workshop "Soziolinguistik und computervermittelte Kommunikation". Heidelberg. 14./15. Dezember.
- Pfeile: Erscheinungsformen und Funktionen in alten und neuen Medien . Interdisziplinäre Tagung "Wissen und neue Medien im Mittelalter und heute". Kulturwissenschaftliches Institut des Landes NRW in Essen. 16.-18. November.
- Zum Umgang mit Hyperlinks in hypermedialen Informationssystemen . Universität Gesamthochschule Siegen. Oktober.
- Aspekte einer Rhetorik neuer Medien . Universität Bonn. Juli.
- Sprachentwicklung und Mediengeschichte . Technische Universität Darmstadt. Juni.
- Sprache und Kommunikation im Internet - Verfall oder Innovation? Ringvorlesung "Neue Medien im Alltag", Technische Universität Chemnitz. Juni.
- Wie wird man ein guter Linker? - Prinzipien und Strategien im Umgang mit Hyperlinks . PROWITEC-Kolloquium "Textproduzieren in elektronischen Umgebungen". Wirtschaftsuniversität Wien. 27.-29. April.
- Prinzipien und Strategien der Text-in-Hypertext-Konversion . Kolloquium "Texttechnologie". Universität Bielefeld. 25.-26. Februar.
1999
- Strategien der Hypertext-Produktion . Universität Braunschweig. Dezember.
- Hypertext als Organisationsform für mehrfachadressierte Texte . Universität Dortmund. Dezember.
- Sprachwissen auf Abruf: Vom Wörterbuch zum lexikalischen Informationssystem . Ringvorlesung "Von Analog nach Digital: Ein Quantensprung in der Kommunikationsgeschichte?" Universität Trier. November.
- Typen von Links für lexikalische Informationssysteme (mit Lothar Lemnitzer). Workshop: SGML/XML-Einsatz in der Lexikographie. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. September.
- Ein Stufenmodell der Wörterbuch-Aufbereitung . Workshop: SGML/XML-Einsatz in der Lexikographie. * Heidelberger Akademie der Wissenschaften. September.
- Neue Medien und Stil: Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive . Kolloquium "Perspektiven auf Stil", Universität Saarbrücken (Linslerhof/Überherrn). Juni.
- Was ist "hyper" an Hypertext? Universität Zürich. April.
- Was ist "hyper" am Hypertext? Jahrestagung "Sprache und Neue Medien" des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim. März.
1998
- Textgestaltung fürs World Wide Web . Kolloquium "Die Zeitung im Spannungsfeld zwischen Druck und Digitalisierung", Universität Trier. November.
- Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation im Internet . Ringvorlesung Sprache - Schrift - Schreiben. Universität Göttingen. November.
- Sprachtechnologie für die Lexikographie . Symposium "Computergestützte Produktion und Publikation von Wörterbüchern", Heidelberger Akademie der Wissenschaften. September.
- Hypermedia in der Lexikographie . Symposium "Computergestützte Produktion und Publikation von Wörterbüchern", Heidelberger Akademie der Wissenschaften. September. (E-Folien zum Vortrag verfügbar unter: http://www.hytex.uni-dortmund.de/storrer/hyperlex/start.htm )
- Valenz und Empirie . Workshop "Valenzen, Argumente und Szenen", IDS Mannheim. Mai.
- Hypertext: Kohärenzbildungshilfen und Navigationsmittel . Universität Zürich. Mai.
1997
- Zwischen Grice und Knigge: Netiketten im Internet . Sektion "Medienkommunikation". Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL, Universität Bielefeld. September.
- Kohärenzbildungshilfen in Text und Hypertext: Ein Vergleich . Themenbereich "Sprache: das Multimedium". Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL, Universität Bielefeld. September.
- GRAMMIS: Ein grammatisches Informationssystem . Deutscher Germanistentag "Autorität in Sprache, Literatur und neuen Medien". Universität Bonn. September.
- Surfen, Browsen, Navigieren: Das sog. explorative Paradigma der Hypertextrezeption und seine Konsequenzen für die Hypertextgestaltung . Kolloquium "Kommunikationsmedium Computer" der Kommission für Fragen der Sprachentwicklung, Mannheim. Juni.
- GRAMMIS: Ein grammatisches Informationssystem . 10. Jahrestagung der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung Linguistik und neue Medien; Leipzig. März.
- Vom Text zur Hypermedia-Anwendung: Methodisches Vorgehen bei der Hypertextualisierung nicht-standardisierter Textsorten . 10. Jahrestagung der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung Linguistik und neue Medien; Leipzig. März.
- Die Grammatik mit der Maus: Verbvalenz und Neue Rechtschreibung . Germanistisches Seminar der Universität Koblenz-Landau. Januar.
1996
- Neue Rechtschreibung mit Neuen Medien . Symposium Deutschdidaktik, Berlin. September.
- Funktionsverb sein vs. Kopulaverb sein? Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung, Berlin. September.
- Hypermedia: Perspektiven für eine neue Generation elektronischer Wörterbücher . Kolloquium zur Lexikographie und Lexikologie, Universität Heidelberg. Juni.
- Hypermedia: Neue Perspektiven für die Grammatikographie . Workshop zum Thema "Hypermedia für Lexikon und Grammatik", Institut für deutsche Sprache in Mannheim. März.
- Vom Text zum Hypertext: Die Produktion von Hypertexten auf der Basis traditioneller wissenschaftlicher Texte . Kolloquium zum Thema "Die Produktion wissenschaftlicher Texte im Zeitalter des Computers", Europäisches Bildungszentrum Otzenhausen. Februar.
- Die Grammatik mit der Maus II: Verbgrammatik und Valenz . Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen. Januar.
1995
- Die Grammatik mit der Maus I: Die Wortarten . Anglistisches Seminar der Universität Tübingen. November.
- Verbbedeutung und Argumentstruktur . Symposium zum Thema "Bedeutung - Konzepte - Bedeutungskonzepte", Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg. November.
- Die Grammatik mit der Maus: Entwicklung eines grammatischen Informationssystems mit dem Autorensystem Toolbook 3.0 . Fachbereich Informationswissenschaft an der Universität Konstanz. Juli.
- Die Grammatik mit der Maus - Grammatiklernen mit Hypermedia . Studentische Sommeruniversität der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz-Landau. Juni.
- Die Grammatik mit der Maus - Grundlagen eines multimedialen Informationssystems zur deutschen Grammatik . Jahrestagung der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung GLDV, Universität Regensburg. März.
1994
- Metalexikographische Methoden in der Computerlexikographie . Kolloquium zur Lexikographie und Lexikologie. Universität Heidelberg. Dezember.
- Mehrwortlexeme in der maschinellen Übersetzung . Kolloquium zur Computerlexikographie. Universität Leipzig. Juni.
- Situationsbezogene Valenzbeschreibung . Kolloquium "Kulturspezifisches Übersetzen". Universität des Saarlands, Saarbrücken. Mai.
- LEXPARSE: Ein Parser zur maschinellen Analyse von Wörterbuchstrukturen . Arbeitstreffen "Lexikon und Text". Schloß Hohentübingen, Tübingen. Februar.
- ELWIS: Korpusgestützte Entwicklung lexikalischer Wissensbasen . Treffen des Arbeitskreises "Korpora" der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung GLDV, Institut für deutsche Sprache, Mannheim. Februar.
- Phraseolexeme als Sorgenkinder der maschinellen Sprachverarbeitung . Kolloquium zur Lexikographie und Lexikologie, Universität Heidelberg. Januar.
1993
- Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen? Faktoren der Weglaßbarkeit von Valenzstellen im Text . Deutsch-französiches Kolloquium anläßlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Lucien Tesnière, Straßburg. Oktober.
- Description and Acquisition of Multiword Lexemes . Internationaler Workshop der European Association for Machine Translation EAMT, IBM Informationssysteme Heidelberg. April.
- Artikelstrukturgrammatiken und Wörterbuchparsing . Heidelberger Kolloquium zur Lexikographie und Lexikologie, Universität Heidelberg. Februar.
1992
- Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen? Faktoren der Eliminierbarkeit von Verbargumenten im Text . Gemeinsames Arbeitstreffen des SFB 340 (Sprachtheoretische Grundlagen der Computerlinguistik) und des SFB 282 (Theorie des Lexikons) in Blaubeuren. Oktober.
- A Reusable Lexical Database Tool for Machine Translation . Fifteenth International Conference on Computational Linguistics COLING 92, Nantes. Juli.
- Entwicklung multilingualer Datenbanken im Projekt TRANSLEXIS . Kolloquium des Sonderforschungsbereichs Theorie des Lexikons (SFB 282), Universität Düsseldorf. März.
- Situationsvalenz: Ein kommunikativ-pragmatisch orientiertes Modell zur Besetzung von Valenzstellen . Gesamthochschule Wuppertal. Januar.
1991
- Managing Multilingual Lexical Information Using a Relational Database System . International Workshop on Machine Translation. IBM Science Center, Paris. September.
1990
- Der Dativ ist los! - Zur Behandlung freier und valenzgebundener Dative . Linguistisches Kolloquium des Instituts für wissensbasierte Systeme der IBM Deutschland. November
- Situationsbezogene Valenzbeschreibung . Kolloquium "Lernerwörterbuch des Deutschen" an der Universität Münster. Mai.
- Überlegungen zur Repräsentation der Verbsyntax in einer multifunktional-polytheoretischen lexikalischen Datenbank . Jahrestagung der Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung GLDV in Siegen. März.
1987
- Vom Schema zum Schematyp: Überlegungen zum Umgang mit Variabilität beim Datenbankdesign . Workshop "Prinzipien des Entwurfs lexikalischer Datenbanken", Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL 1987 in Heidelberg. September.
Persönliche Seite von Angelika Storrer
Curriculum Vitae . . . Publikationen . . . Vorträge