Ricarda Trapp: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kurzbiographie) |
Trapp (Diskussion | Beiträge) (→Kontaktdaten) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=<p style="background-color:#CCFFDD;"> Kontaktdaten </p>= | =<p style="background-color:#CCFFDD;"> Kontaktdaten </p>= | ||
− | <big><font color="#77BB44">'''Ricarda Trapp | + | <big><font color="#77BB44">'''Dr. Ricarda Trapp '''</font></big> |
*'''Dienstzimmer''': Martin-Schmeißer-Weg 13, Raum 304 | *'''Dienstzimmer''': Martin-Schmeißer-Weg 13, Raum 304 | ||
*'''Telefon''': +49 (0)231 755 - 7973 | *'''Telefon''': +49 (0)231 755 - 7973 |
Version vom 29. Oktober 2019, 16:51 Uhr
Dies ist das virtuelle Anschlagbrett von Ricarda Trapp, M.Ed. mit aktuellen Ankündigungen zu Sprechstunden etc.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kontaktdaten
- 2 Sprechstunden
- 3 Kurzbiographie
- 4 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
- 5 Funktion
- 6 Vorträge
- 7 Mitarbeit an Forschungsprojekten
- 8 Herausgeberschaften
- 9 Publikationen
- 10 Teilnahme an folgenden Qualifizierungsmaßnamen
- 11 Mitgliedschaften / Mitarbeit in Vereinen
- 12 Teilnahme an Tagungen
Kontaktdaten
Dr. Ricarda Trapp
- Dienstzimmer: Martin-Schmeißer-Weg 13, Raum 304
- Telefon: +49 (0)231 755 - 7973
- E-Mail: ricarda.trapp@tu-dortmund.de
- Briefkasten: Trapp (unten links; EF 50 - 3. Etage)
Für Belange bzgl. der Deutschkurse am Sprachenzentrum sowie bei InterStuDo gilt folgende Dienstadresse:
TU Dortmund
InterStuDo e.V.
Emil-Figge Straße 61 - Raum 216
44227 Dortmund
(Campus Nord der TU Dortmund)
Sprechstunden
- ... im Sommersemester 2019:
09.04.2019 in der Zeit von 12-15 Uhr und
23.04.2019 in der Zeit von 12-15 Uhr
Beachten Sie bitte, dass ich zum 30.04. die Universität verlassen werde! Somit werden dies die letzten Sprechzeiten sein!
Kurzbiographie
- 1989 in Soest/NRW geboren
- 2009 Abitur in Soest/NRW
- 2012 Bachelor of Arts (B.A.) in Germanistik, kath. Theologie und Bildungswissenschaften (TU Dortmund)
- 2014 Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (Deutsch, kath. Religionslehre, Erziehungswissenschaften; TU Dortmund)
- seit 2014 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Dortmunder Germanistik (ehemals Institut für deutsche Sprache und Literatur) (TU Dortmund)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Universal Design for Learning (UDL) als Grundlage inklusiven Deutschunterrichts sowie Anwendungsmöglichkeiten im DaF-/DaZ-Kontext | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
NUR FÜR STUDENTISCHE FÖRDERLEHRER/INNEN! Ausbildungsseminar – Sprachliche Kompetenz für Schüler mit Migrationshintergrund (Mathematik und naturwissenschaftliche Förderfächer P2 (Klassen 7-10) P3 (Klassen 11-12) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Eine Übersicht über Lehrveranstaltungen früherer Semester finden Sie auf der Seite Ricarda Trapp: Lehrveranstaltungen.
Funktion
- wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "DoProfiL" am Institut für deutsche Sprache und Literatur / DoKoLL
- Mitarbeiterin der Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung TU Dortmund/PH Ludwigsburg (Prof´in Dr. Gudrun Marci-Boehncke / Prof. Dr. Dr. Matthias Rath)
- Doktorandin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsprozesse (Prof´in Dr. Marci-Boehncke)
- Lehrbeauftragte am Zentrum für Hochschulbildung der TU Dortmund - Bereich Fremdsprachen (Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache / studienbegleitende Deutschkurse für internationale Studierende der TU Dortmund)
- InterStuDo e.V. / Kooperationspartner der TU Dortmund - Deutschlehrerin in studienvorbereitenden Kursen (Schwerpunkt Oberstufe + mündliche Kommunikation)
- Prüferin für mündliche und schriftliche DSH-Prüfungen an der TU Dortmund
- Prüferin am TestDaF-Institut Bochum
- Lehrbeauftragte für das Ausbildungsseminar sowie für das Reflexionsseminar im "Dortmunder Modell" / DoKoLL
- GIVE e.V. - Schüleraustauschprogramme für US-amerikanische Stipendiaten des Deutschen Bundestages / Amerikanischen Kongresses als Orientation-/Language-Campleiterin für das Einzugsgebiet Düsseldorf/Ruhrgebiet
Vorträge
- "Being young - being online: Mediatization [Krotz 2002], convergence and identity management in current German literature for children and adolscents", 12.08.2015 auf der IRSCL in Worcester, Großbritannien.
- "Nationalsozialismus und Holocaust aus der (Ur-)Enkelgeneration betrachten: Neue Erinnerungskulturen am Beispiel von „Hanas Koffer“ und „Rosie und der Urgroßvater“, 14.-16.10.2015 auf dem XII. Internationalen Kongress der Goethe-Gesellschaft Spanien in Sevilla.
- "Mediatisierung im sanktionierten Kinder- und Jugendbuch – Ein Forschungsprojekt mit Lehramtsstudierenden", 15.-16.01.2016 auf der Konferenz "An den Grenzen der Disziplinen: Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Literaturwissenschaft?" der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
- "Entlang der Bildungskette fördern: Schulische Bibliotheken/Medienzentren zwischen Öffentlicher Bibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek und dem Habitus eines geübten Lesenden. Bedarfe - Möglichkeiten - Strategien”, 14.-17.03.2016 auf dem 105. Bibliothekartag "Bibliotheksräume - real und digital" in Leipzig.
- "Potenziale von digitalen Medien zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz. Ein trianguliertes Forschungsdesign zur Ergebung der Akzeptanz und des Umgangs von und mit Tablets bei Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und SchülerInnen in inklusive Lernsettings", 30.09.2016 Dortmund.
- "Erfahrungen – Haltungen – Erwartungen Teachers´ Beliefs: Eine Studie zur Schulentwicklung hinsichtlich eines inklusiven Grundschulunterrichts mit Tablets unter Berücksichtigung der Fachperspektive Deutsch", 25.-26.11.2016 auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung "Heterogenität - Diversität - Inklusion" in Ludwigsburg.
- "Potenziale digitaler Medien erkennen, nutzen und langfristig implementieren - Eine Studie zu Einstellungen und Haltungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht an Grundschulen", 21.-23.09.2017 auf dem Internationalen Kongress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" in Hamburg.
- "From Integrated to Inclusive Media Education. Results from the DoProfiL-Study about Digital Literacy in Primary School Education", 04.-07.09.2018 auf der ECER-Tagung in Bozen, Italien.
Mitarbeit an Forschungsprojekten
- KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang (abgeschlossen)
- Zur Akzeptanz des DELFIN 4-Tests in Dortmunder Kitas (abgeschlossen)
- Exkursionen im Religionsunterricht? Didaktische Potentiale und Grenzen (abgeschlossen)
- Medienkindheiten in den Gewinnerbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises seit 2010 (abgeschlossen)
- DoProfiL "Inklusive Medienbildung in der Grundschule" (seit 01/2016)
Herausgeberschaften
- DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette: Medienbildung vernetzt - Eine Standortbestimmung der Dortmunder Literaturdidaktik. Ausgabe 2/2015 (zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke, Corinna Wulf und Kristina Strehlow). Online verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/34461
- DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette: Zuflucht, Anerkennung und „heimisch werden“ - Herausforderungen aktueller (Bildungs-)Politik in didaktischer, kinder- und jugendliterarischer und pädagogischer Perspektive. Ausgabe 1/2016 (zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke, Corinna Wulf und Michael Klein). Online verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/35709
- DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette: Mensch und Übermensch, Mensch und Maschine: Zwischen Zauberei, menschlichen Allmachtsphantasien und künstlicher Intelligenz. Ausgabe 1/2017 (zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke und Michael Klein). Online verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/36308
Publikationen
- Digitale Medienbildung: Inklusive Praxis. Ein Forschungs- und Interventionsprojekt mit Lehramtsstudierenden im Kontext des Projektes DoProfiL. Online verfügbar unter: http://www.doprofil.tu-dortmund.de/cms/de/Projekt/Publikationen/BMBF_Marci-Boehncke_Trapp_GMB_end.pdf (zus. mit G. Marci-Boehncke, 2018).
- Mediatisierung im sanktionierten Kinder- und Jugendbuch. Ein Forschungsprojekt mit Lehramtsstudierenden an der TU Dortmund. In: Frank, Caroline/ Kazmaier, Daniel/ Schleich, Markus (Hrsg.): An den Grenzen der Disziplinen - Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn, S. 75-96. (zus. mit G. Marci-Boehncke, 2018)
- Das Universal Design for Learning (UDL) in der inklusionsorientierten Hochschullehre. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme aus Sicht der Fachdidaktiken Chemie, Germanistik, Sachunterricht, Sport, Theologie und der Rehabilitationswissenschaft. In: Hußmann, Stephan/ Welzel, Barbara (Hrsg.): DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 93-108. (zus. mit J. Bartz, K. Feldhues, T. Goll, D. Kanschik, R. Hüninghake, C. Krabbe, F. Lautenbach, 2018)
- Kooperationsformate im Rahmen einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Konzeptionen und Reflexion erster Erfahrungen im Projekt DoProfiL. In: Hußmann, Stephan/ Welzel, Barbara (Hrsg.): DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 237-252. (zus. mit W. Kleina, C. Lohmann, M. Radhof, C. Ruberg, A. Tan, C. Wittich, 2018)
- Nationalsozialismus und Holocaust aus der (Ur-) Enkelgeneration betrachten: Neue Erinnerungskulturen am Beispiel von Hanas Koffer und Rosie und der Urgroßvater. In: Maldonado-Aleman, Manuel/ Gansel, Carsten (Hrsg.): Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989. Wiesbaden: J.B. Metzler, S. 365-375. (zus. mit G. Marci- Boehncke u. G. Boehncke, 2018)
- Handlungsorientierter DaF-Anfängerunterricht auf Grundlage des Universal Design for Learning – Eine Kooperation zwischen dem zhb – Bereich Fremdsprachen und dem Institut für deutsche Sprache und Literatur. In: SPRACHROHR 07/2018, S. 2-3 (2018).
- Welche Potenziale bieten Tablets zur Leseförderung? - Ein Projekt der Aktionsforschung zur Verzahnung von Lehrerausbildung und Schulentwicklung in der Grundschule. In: Peschel, Markus/ Carle, Ursula (Hrsg.): Forschung für die Praxis - Beiträge zur Reform der Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 30-43. (zus. mit Corinna Lohmann u. Gudrun Marci-Boehncke, 2017)
- Spielerisch sensibilisieren - Eva Plaputta erzählt über ihre ersten Gehversuche als Kinderbuchautorin, neue Buchprojekte und warum es eigentlich gar nicht so schwierig ist, Kinder für umweltpolitische Themen zu begeistern. In: JuLit. Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur, Heft 2/2017, S. 39-41 (2017).
- Wer empfiehlt welches Buch? Ein Dortmunder Forschungsprojekt zu Medienkindheit in Preisbüchern liefert Ergebnisse zu Auswahlpräferenzen der Kritiker- und Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises. In: JuLit. Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur, Heft 4/2016, S. 57-64 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke, 2016).
- „Ich wusste genau, dass die Sprache der Schlüssel zum Erfolg ist“ – Zwischen Tatendrang und Resignation: Drei junge Deutschlerner berichten über ihre Erfahrungen. In: DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette; Ausgabe 1/2016, S. 19-21 (2016).
- Media-Chronik: Aktuelle Bibliotheksangebote für Flüchtlinge. Ricarda Trapp im Interview mit Maryam Alizadeh – Leiterin der Stadtteilbibliothek Essen-Freisenbruch. In: DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette; Ausgabe 1/2016, S. 24-27 (2016).
- Editorial. In: DoLiMette - Dortmunder Literatur- und Mediengazette; Ausgabe 2/2015, S. 2-3 (2015).
Teilnahme an folgenden Qualifizierungsmaßnamen
- DaF-/DaZ-Zertifikat
- Literaturpädagogik-Zertifikat
- Schulung zur TestDaF-Beurteilerin für den mündlichen/schriftlichen Ausdruck sowie für das Hörverstehen
Mitgliedschaften / Mitarbeit in Vereinen
- InterStuDo e.V. (Verein zur Förderung der Internationalität des Studienstandorts Dortmund)
- Dortmund steht zur Sprache, DOsS e.V.
- Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz e.V.
- GIVE - Gemeinnütziger Verein für Internationale Verständigung e.V.
- Deutscher Germanistenverband - Gesellschaft für Hochschulgermanistik
- Symposion Deutschdidaktik
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung Windisch/Schweiz
- Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung
Teilnahme an Tagungen
- Wikis in Schule und Hochschule 01./02.04.2011 Dortmund
- 103. Bibliothekartag 05.06.2014 Bremen
- 2. Forum Bibliothekspädagogik - Pluspunkt lebenslanges Lernen 23.01.2015 Hamburg
- IRSCL 22nd Biennial Congress "Creating Childhood" 08.-12.08.2015 Worcester/UK
- XII. Internationaler Kongress der Goethe-Gesellschaft in Spanien „Das was war Das was ist Das was kommen wird” Literatur, Erinnerung und Geschichte Sevilla 14.-16.10.2015
- An den Grenzen der Disziplinen - Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Literaturwissenschaft? 15./16.01.2016 Saarbrücken
- 105. Bibliothekartag Leipzig
- 1. Fachtagung "Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer_innenbildung" 15./16.11.2016 Haltern am See
- Zukunftsforum Bildungsforschung "Heterogenität - Diversität - Inklusion" 25./26.11.2016 Ludwigsburg
- New International Perspectives on Future Teachers´ Professional Competencies Hamburg 21.-23.09.2017
Bildnachweis: © Stihl024 / PIXELIO