Pembe Şahiner
Dies ist das virtuelle Anschlagbrett von Pembe Sahiner mit aktuellen Ankündigungen zu Lehrveranstaltungen, Sprechstunden und Prüfungen.
Inhaltsverzeichnis
Kontaktdaten
Sahiner, Pembe
- Dienstzimmer: Emil-Figge-Straße 50, Raum 3.116
- Telefon: +49 (0)231 755 4135
- E-Mail: pembe.sahiner@tu-dortmund.de
Sprechstunden
- ... im Wintersemester 2012/2013:
- mittwochs 12:30 - 13:00
Aktuelle Ankündigungen
- Zu Blockveranstaltungen im WS 2013 bitte im ews anmelden, um Referatsthemen einzusehen.
- Achtung: geänderte Sprechzeiten.
Dokumente
Publikationen
- Şahiner, Pembe (2011). Phonologische Bewusstheit im Bereich Silben bei bilingual deutsch -türkischen Schüler/innen in der Grundschule. In: Hoffmann, Ludger; Ekinci -Kocks, Yüksel (Hgg.): Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-121.
- Şahiner, Pembe (2011) Rezension Benim Güzel Alfabem [Mein Schönes Alphabet]. Bochum 1981: Türkische Fibel. Bearb. von Incilâ Özhan. In: Lesen Lernen...Mehrsprachig! Fibeln und Lesebücher aus Europa und Amerika. Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Tagung „Mehrspachigkeit und Schulbuch“ 22.-24.09.2011 in Brixen/Bressanone. Reading Primers Special Interest Group. Bonn/Essen: Selbstverlag.
- Şahiner, Pembe (2012). Phasen und Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei bilingual deutsch-türkischen Grundschulkindern. In: Grießhaber, Wilhelm; Kalkavan, Zeynep (Hgg.): Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, 233-252.
- Aydın, Hayrettin/Şahiner, Pembe (in Vorb.). Lehrbuch Türkisch Intensiv. Landesspracheninstitut Bochum (Hg.)
- Neumann, U./Ralle, B./Şahiner, P./Schwaiger, M. (Hrsg.) (in Vorb.) Der Förderunterricht der Standorte Dortmund und Hamburg, Stiftung Mercator.
Curriculum Vitae
- 1997-2004: Studium an der Universität Duisburg-Essen, Lehramt SI/II Deutsch, Englisch, Türkisch (Abschluss: 1. Staatsexamen Juni 2004)
- 1999: Sprachassistenz an der Hall Garth Comprehensive School, Middlesborough/Großbritannien
- WS 2001: Auslandsstudium über das Erasmus Exchange Programme, „English Literature and Linguistics“ an der University of Sunderland/Großbritannien
- WS 2007: Studium „Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik“ (Abschluss am 05.12.2008)
- derzeit: Doktorandin der Germanistik/Deutsch als Zweitsprache: Entwicklung des Vokalismus im Schriftspracherwerb bilingual deutsch-türkischer Grundschulkinder in L1 und L2
Praktische Erfahrungen
- 2000-2006: Erteilen von Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Dr. Claudia Benholz, Deutsch und Englisch, Jg. 6-13
- 2000-2002: Tutorin der Anglistik an der Universität Duisburg-Essen, Leitung von Einführungsveranstaltungen Linguistik und Literaturwissenschaften
- 07.2009-04.2012: Projektmitarbeiterin „Entwicklung eines Testverfahrens zur Erhebung des Förderbedarfs von Migrantenkindern in Sachfächern“ (Dortmunder Modell „sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund“) und Projektdokumentation
- 09.2009 – 06.2011: Hospitation / Teamteaching im Rahmen des Dissertationsprojektes an der Bodelschwingh-Grundschule in Essen
- seit 08.2012:Projektmitarbeiterin "Mathematik und Mehrsprachigkeit" (Leitung: Dr. Erkan Özdil, Prof.Dr. Susanne Prediger)
Vorträge
- 16.09.10: „Mehrsprachige Erziehung“ im Quartiersmanagement Nordstadt in Dortmund
- 22.11.10: „Mehrsprachige Erziehung“, Grundschule Oesterholz, Dortmund
- 09.03.11: Schulausschuss, Stadt Dortmund, Vorstellung des Dortmunder Förderprojekts „Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund“
- 22.03.11: Integrationsrat, Stadt Dortmund, Vorstellung des Dortmunder Förderprojekts „Sprachliche Kompetenz für Schüler/innen mit Migrationshintergrund“
Sonstige Qualifikationen
- 2002-2004: Sprachkurs Neugriechisch an der Universität Duisburg-Essen
- 15.02.2008: 14.05.2009 Zulassungsqualifikation zur Lehrtätigkeit im Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache gemäß §15 Abs.1 Integrationskursverordnung
- Seit 09.2011: Implementierung eines Türkischkurses und –lehrwerks am Landesspracheninstitut Bochum
Sonstiges
- 20.10.09: Auszeichnung der Universität Duisburg-Essen und des Generalkonsulats der Republik Türkei für erfolgreiche türkische Absolventen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Eine Übersicht über Lehrveranstaltungen früherer Semester finden Sie auf der Seite Pembe Sahiner: Lehrveranstaltungen.
Bildnachweis: © Stihl024 / PIXELIO