Kristine Lang (geb. Tschierschky)
Dies ist das virtuelle Anschlagbrett von Kristine Lang mit aktuellen Ankündigungen zu Lehrveranstaltungen, Sprechstunden und Prüfungen.
Inhaltsverzeichnis
Kontaktdaten
Lang, Kristine, Dr. phil
- Dienstzimmer: Emil-Figge-Straße 50, R. 3.106 (Lageplan)
- Tel: +49 (0)231 755 2850
- Fax: +49 (0)231 755 4498
- E-Mail: kristine.lang@uni-dortmund.de
Sprechstunden
- Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
- 6.2.19 (Mittwoch), 9-10 Uhr
- 12.2.19 (Dienstag), 10-11 Uhr
- 26.2.19 (Dienstag), 14-15 Uhr
- 6.3.19 (Mittwoch), 9:30 - 10:30
- 26.3.19 (Dienstag), 14-15 Uhr
- ... im Wintersemester 2018_19:
- Mittwoch 9-10 Uhr
Informationen zur Studienberatung finden Sie hier: http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title=AnsprechpartnerInnen_Studienberatung
- ... in der vorlesungsfreien Zeit:
Aktuelle Ankündigungen
- Liebe Studierende, letzte Woche ist die Entscheidung gefallen, dass ich zum 1.4.19 eine Stelle an der Uni Osnabrück antreten werde. Falls Sie also noch Unterschriften benötigen, sollten Sie am besten noch im März in die Sprechstunde kommen. Andernfalls besteht die Möglichkeit, sich per Mail bei mir zu melden, dann finden wir eine Lösung. Bereits angemeldete Prüfungen (BLS-Prüfung im April, Bachelor-und Masterarbeiten, Forschungs- und Vermittlungskonzepte) werde ich noch zu Ende betreuen bzw. abnehmen. Bis Ende März werde ich auch das DaF-/DaZ-Zertifikats weiterhin koordinieren. (Stand: 3.3.19)
- Alle Forschungs- und Vermittlungskonzepte, die bis zum 29.1.19 (als Ausdruck + als PDF per Mail) eingereicht worden sind, sind korrigiert. Sie können sich die Unterschrift in der Sprechstunde abholen.
- Seit April 2019 ist Frau Naumovich für die Betreuung und Koordination des DaF-/DaZ-Zertifikats zuständig.
Das Zertifikat ist eine institutsinterne Zusatzqualifikation. Es kann von Fachstudierenden (Deutsch als Hauptfach (Grundschullehramt LABG 2009: Deutsch als vertieftes Fach) bzw. Kernfach im Lehramt und in den Angewandten Sprachwissenschaften), die im Besitz einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung sind, erworben werden (dafür sollten mind. 6 Semester (Ba/Ma) eingeplant werden). Aufgrund der hohen Nachfrage und der zur Verfügung stehenden beschränkten Kapazitäten, muss die Anmeldung (mit Studienbescheinigung) für das Zertifikatsstudium spätestens im 3. Studiensemester erfolgen; nicht zugelassen werden können Externe oder solche, die ihr Studium bereits abgeschlossen haben. Zu Beginn des Zertifikat-Studiums sowie zu Fragen der Anrechnung von Seminaren, empfehle ich ein Gespräch in der Sprechstunde.
Publikationen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Methoden Deutsch als Fremdsprache | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Diagnose und Förderung in mehrsprachigen Lerngruppen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Eine Übersicht über Lehrveranstaltungen früherer Semester finden Sie auf der Seite Kristine Tschierschky: Lehrveranstaltungen.
Bildnachweis: © Stihl024 / PIXELIO