Jutta Fienemann: Lehrveranstaltungen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|[[Bild:Lernen2.jpg]] | |[[Bild:Lernen2.jpg]] | ||
|| | || | ||
− | <big>Diese Seite bietet eine Übersicht über die von '''[[Jutta Fienemann|Frau Fienemann]]''' seit dem WS 2011/12 | + | <big>Diese Seite bietet eine Übersicht über die von '''[[Jutta Fienemann|Frau Fienemann]]''' seit dem WS 2011/12 angebotenen Lehrveranstaltungen. Die Titel der Veranstaltungen sind jeweils mit den Kommentaren im '''[http://www.lsf.uni-dortmund.de LSF-System ("Lehre - Studium - Forschung") der Universität]''' verknüpft. |
Sprechstundentermine sowie aktuelle Ankündigungen zu den Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie auf der '''[[Jutta Fienemann|persönlichen Seite von Frau Fienemann]]'''.</big> | Sprechstundentermine sowie aktuelle Ankündigungen zu den Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie auf der '''[[Jutta Fienemann|persönlichen Seite von Frau Fienemann]]'''.</big> |
Aktuelle Version vom 19. September 2019, 09:46 Uhr
![]() |
Diese Seite bietet eine Übersicht über die von Frau Fienemann seit dem WS 2011/12 angebotenen Lehrveranstaltungen. Die Titel der Veranstaltungen sind jeweils mit den Kommentaren im LSF-System ("Lehre - Studium - Forschung") der Universität verknüpft. Sprechstundentermine sowie aktuelle Ankündigungen zu den Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie auf der persönlichen Seite von Frau Fienemann. |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
- 2 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
- 3 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- 4 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- 5 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
- 6 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
- 7 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
- 8 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
- 9 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014
- 10 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
- 11 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
- 12 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
- 13 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Funktional-pragmatische Diskursanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen - Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen - Kurs B | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
Bama/LPO: 151107L3 |
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachliche Mittel der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Funktional-pragmatische Diskursanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester - Schwerpunkt HRGe/GyGe/BK | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachliche Mittel der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Unterrichtskommunikation (TPM-Seminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen - didaktische Überlegungen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester - Schwerpunkt HRGe/GyGe/BK | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachliche Mittel der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Funktional-pragmatische Diskursanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester - Schwerpunkt HRGe/GyGe/BK | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprachliche Mittel der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen Blockseminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Funktional-pragmatische Diskursanalyse Blockseminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Forschungskolloquium: Funktionale Pragmatik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Begleitveranstaltung Praxissemester Sprachdidaktik Blockseminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
Begleitseminar zum Praxissemester Sprachdidaktik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Funktional-pragmatische Duskursanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Eine weitere Sitzung dieser Veranstaltung findet am 25.09.2015 von 10:00 - 18:00 Uhr in R. 3.237 statt. Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen: Didaktische Überlegungen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Eine weitere Sitzung dieser Veranstaltung findet am 18.09.2015 von 10:00 - 18:00 Uhr in R. 3.327 statt. Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs A (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen: Didaktische Überlegungen (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
Analyse mündlicher Kommunikation (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014
Analyse narrativer Diskurse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kolloquium: Funktional-pragmatische Diskursanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Analyse mündlicher Kommunikation (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Einführung in die Analyse mündlicher Kommunikation | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
Modalitätsausdrücke | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Mündliches Erzählen, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Sprache der Höflichkeit, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
TPM-Seminar: Sek I | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Transkription und Analyse mündlicher Kommunikation | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
LPO 2003/Ba.Ma. 2005
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Modalitätsausdrücke | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Mündliches Erzählen, Kurs A - Einzelansicht | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Mündliches Erzählen, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Sprache der Höflichkeit, Kurs A | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Sprache der Höflichkeit, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
TPM-Seminar: Sek I | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
LABG 2009
Modalitätsausdrücke | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Mündliches Erzählen, Kurs A - Einzelansicht | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Mündliches Erzählen, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Sprache der Höflichkeit, Kurs A | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Sprache der Höflichkeit, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
Mündliches Erzählen | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommentar:
- Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Die Sprachaufnahmen werden am Do, den 16.2.12 präsentiert. Aus diesem Grund ist es absolut notwendig, dass alle Seminarteilnehmer zu diesem Termin kommen. Wer schon absehen kann, dass er zu diesem Termin keine Zeit hat, kann am Seminar nicht teilnehmen.
- Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Sprache der Höflichkeit | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommentar:
- Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche Handlungsmuster sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die Analysekategorien, die in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf authentische Gespräche angewendet, die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise transkribiert werden. Die Gespräche sowie die Analysen werden am Do, den 23.2.12 präsentiert. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann nicht am Seminar teilnehmen.
Modalitätsausdrücke | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommentar:
- In unserem Seminar werden wir uns mit Modalitätsausdrücken im Deutschen und in anderen Sprachen beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen die Modalverben, der Modus von Äußerungen sowie Matrixkonstruktionen. Weitere Themen sind Modalpartikeln, Indikativ, Konjunktiv sowie Redewiedergaben. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzunehmen, es auszugsweise zu transkribieren und im Hinblick auf die Modalitätsausdrücke zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Gesprächsanalysen werden am Do, den 1.3.12 vorgestellt. Deshalb ist das Erscheinen an diesem Tag Pflicht. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann nicht am Seminar teilnehmen.
- Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Kreatives und wissenschaftliches Schreiben | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommentar:
- In unserem Seminar werden wir uns zunächst mit dem Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beschäftigen. Anschließend werden wir die Charakteristika wissenschaftlicher Texte erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden kreativen Schreibens, die u. a. verwendet werden können, um Schreibblockaden beim Schreiben wissenschaftlicher Texte zu beseitigen. Ein weiteres Thema ist die Bewertung kreativer Schülertexte durch die Lehrperson. Die Teilnehmerinnen sollten versuchen, schon vor Beginn des Seminars authentische Schülertexte sowie die Bewertungen durch die Lehrerinnen zu bekommen.
- Literatur wird zu Beginn des Seminars am Mo, den 28.11. bekanntgegeben.
TPM-Seminar: Sek. I (Kurs A) | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommentar:
- Zu Beginn des Seminars vergleichen wir institutionelle und homileische Kommunikationsituationen. Weitere Themen sind typische Handlungsmuster der Unterrichtskommunikation, z. B. das Aufgabe-stellen/Aufgabe-lösen sowie die institutionelle Veränderung alltäglicher Handlungsmuster beim Transfer in die Schule. Insbesondere werden wir uns mit dem Erzählen innerhalb und außerhalb von Schule beschäftigen. Teilnahmevoraussetzung ist die Aufzeichnung, auszugsweise Transkription sowie die Analyse einer Unterrichtsstunde. Die Ergebnisse dieser Analysen werden am Mi, den 22.02.12 präsentiert. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann nicht am Seminar teilnehmen.
- Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
TPM-Seminar: Sek. I (Kurs B) | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RÄUME | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommentar:
- Zu Beginn des Seminars vergleichen wir institutionelle und homileische Kommunikationsituationen. Weitere Themen sind typische Handlungsmuster der Unterrichtskommunikation, z. B. das Aufgabe-stellen/Aufgabe-lösen sowie die institutionelle Veränderung alltäglicher Handlungsmuster beim Transfer in die Schule. Insbesondere werden wir uns mit dem Erzählen innerhalb und außerhalb von Schule beschäftigen. Teilnahmevoraussetzung ist die Aufzeichnung, auszugsweise Transkription sowie die Analyse einer Unterrichtsstunde. Die Ergebnisse dieser Analysen werden am Mi, den 29.2.12 präsentiert. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann nicht am Seminar teilnehmen.
- Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Zur persönlichen Seite von Jutta Fienemann |
© Henry Klingberg/ PIXELIO © bobmorley/ STOCK.XCHNG