Forschungsprojekte und -aktivitäten von Angelika Storrer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus StudiGer
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Verbundprojekt [http://www.kobra.tu-dortmund.de/mediawiki/index.php?title=Hauptseite '''Korpus-basierte linguistische Recherche und Analyse mit Hilfe von Data-Mining-Verfahren (KobRA)''']. (BMBF-Förderung im Rahmen der Ausschreibung zu eHumanities seit 2012). | * Verbundprojekt [http://www.kobra.tu-dortmund.de/mediawiki/index.php?title=Hauptseite '''Korpus-basierte linguistische Recherche und Analyse mit Hilfe von Data-Mining-Verfahren (KobRA)''']. (BMBF-Förderung im Rahmen der Ausschreibung zu eHumanities seit 2012). | ||
− | * [http://www.akademienunion.de/index.php?id=77 ''Bericht zur Lage der deutschen Sprache'']: Kooperationsprojekt der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Sprache und Dichtung. Die Arbeiten zum 2013 erschienenen ersten Band [http://www.degruyter.com/view/product/211269 ''Reichtum und Armut der deutschen Sprache''], wurden 2010-2013 gefördert durch die Thyssen-Stiftung. | + | * [http://www.akademienunion.de/index.php?id=77 ''Bericht zur Lage der deutschen Sprache'']: Kooperationsprojekt der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Sprache und Dichtung. |
+ | :Die Arbeiten zum 2013 erschienenen ersten Band [http://www.degruyter.com/view/product/211269 ''Reichtum und Armut der deutschen Sprache''], wurden 2010-2013 gefördert durch die Thyssen-Stiftung. | ||
* Mitarbeit am '''Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung'''<br/>Wörterbuchprojekt unter Leitung von H. E. Wiegand (seit 1999); Bd. 1 erschienen 2010 im Verlag [http://www.degruyter.de de Gruyter].<br/>''Beitrag:'' Bearbeitung der computerlexikographischen Terminologie (gemeinsam mit Michael Beißwenger). | * Mitarbeit am '''Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung'''<br/>Wörterbuchprojekt unter Leitung von H. E. Wiegand (seit 1999); Bd. 1 erschienen 2010 im Verlag [http://www.degruyter.de de Gruyter].<br/>''Beitrag:'' Bearbeitung der computerlexikographischen Terminologie (gemeinsam mit Michael Beißwenger). |
Version vom 31. März 2015, 13:15 Uhr
Persönliche Seite von Angelika Storrer
Curriculum Vitae . . . Publikationen . . . Vorträge . . . Forschung
Publikationen und Vorträge aus sämtlichen Projekten sind auf den Seiten "Publikationen von Angelika Storrer" und "Vorträge von Angelika Storrer" verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsprojekte und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Netzwerken
- Chatkorpus2Clarin: Kurationsprojekt 3 der fachspezifischen Arbeitsgruppe Deutsche Philologie des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D. BMBF-Förderung ab Mai 2015.
- Verbundprojekt Korpus-basierte linguistische Recherche und Analyse mit Hilfe von Data-Mining-Verfahren (KobRA). (BMBF-Förderung im Rahmen der Ausschreibung zu eHumanities seit 2012).
- Bericht zur Lage der deutschen Sprache: Kooperationsprojekt der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Sprache und Dichtung.
- Die Arbeiten zum 2013 erschienenen ersten Band Reichtum und Armut der deutschen Sprache, wurden 2010-2013 gefördert durch die Thyssen-Stiftung.
- Mitarbeit am Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung
Wörterbuchprojekt unter Leitung von H. E. Wiegand (seit 1999); Bd. 1 erschienen 2010 im Verlag de Gruyter.
Beitrag: Bearbeitung der computerlexikographischen Terminologie (gemeinsam mit Michael Beißwenger).
- Deutsches Referenzkorpus zur internetbasierten Kommunikation (DeRiK): Kooperation mit der DWDS-Projektgruppe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
(seit 2011)
- Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk Internetlexikographie: DFG-Förderung 2011-2014 (Sprecherin: Annette Klosa).
- Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation: DFG-Förderung 2010-2014 (Sprecher: Michael Beißwenger).
- HyTex: Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage (HyTex; Laufzeit: 2001-2009)
Teilprojekt der verteilten DFG-Forschergruppe Texttechnologische Informationsmodellierung unter Beteiligung der Universitäten Bielefeld, Dortmund, Gießen, Osnabrück, Tübingen.
Funktion: Projektleitung.
Publikationen und Arbeitsberichte aus dem HyTex-Projekt: siehe http://www.hytex.tu-dortmund.de/publikationen.html
- Wordnets in OWL: Modellierung von Wortnetz-Ressourcen in der Web Ontology Language (OWL)
Kooperationsprojekt; Beteiligte: Kooperationspartner: Angelika Storrer, Michael Beißwenger, Irene Cramer, Bianca Selzam (TU Dortmund), Harald Lüngen (JLU Gießen), Claudia Kunze, Lothar Lemnitzer (Universität Tübingen)
Laufzeit: 2006–2009 (finanziert im Rahmen der Forschergruppe Texttechnologische Informationsmodellierung.
- Dortmunder Chat-Korpus: Texttechnologische Aufbereitung und Erschließung von Chat-Mitschnitten aus unterschiedlichen kommunikativen Handlungsbereichen
Laufzeit: 2003-2006 (finanziert aus Berufungsmitteln).
Ressourcen
Die folgenden im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelten Ressourcen stehen frei im Netz zur Verfügung:
- Dortmunder Chat-Korpus:
Korpus zur Sprachverwendung und zur Variation in der deutschsprachigen Chat-Kommunikation.
http://www.chatkorpus.uni-dortmund.de/
- GermaNet Explorer:
Werkzeug zur Visualisierung des deutschsprachigen Wortnetzes GermaNet; entwickelt im Rahmen des Projekts HyTex
- OWL-Modelle für Wortnetze und Wortnetzrepräsentationen in OWL:
Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt "Wordnets in OWL"
http://www.wordnets-in-owl.de
Organisation von Tagungen und Workshops
- Panel Computer-mediated communication in TEI: What lies ahead: TEI Conference and Members Meeting 2013: October 2-5, Rome (Italy)
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger (TU Dortmund University), Thierry Chanier (Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand), Isabella Chiari (Università La Sapienza Rome), Maria Ermakova (Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and the Humanities), Iris Hendrickx (Radboud University Nijmegen), Axel Herold (Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and the Humanities), Henk van den Heuvel (Radboud University Nijmegen), Maarten van Gompel (Radboud University Nijmegen), Lothar Lemnitzer (Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and the Humanities).
- Workshop Workshop: Verarbeitung und Annotation von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation, im Rahmen der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Computerlinguistik und Sprachtechnologie GSCL vom 25. bis 27. September 2013.
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger/ TU Dortmund & Anke Lüdeling/ Humboldt Universität Berlin)
- Workshop Digitale Korpora in der Internet-Lexikographie, im Rahmen der GAL-Sektionentagung 2013 in Aachen am 19./20. September 2013.
- (gemeinsam organisiert mit Stefan Engelberg/ IDS Mannheim)
- Workshop: Building Corpora of Computer-Mediated Communication am 14./15.2.2013 an der TU Dortmund.
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger; gefördert vom Mercator Research Center Ruhr)
- Workshop Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data Mining am 15./16.11.2012 an der TU Dortmund.
- (Kick-off-Meeting des Verbundprojekts KobRA)
- Workshop: Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung am 27.-28.09.2012 am Institut für deutsche Sprache in Mannheim.
- (gemeinsam organisiert mit Roman Schneider und dem Alexander Mehler)
- Workshop: Wiki-Hypertexte in Lehr- und Lernkontexten am 1./2. April 2011 an der TU Dortmund.
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger und Nadine Anskeit und dem Arbeitskreis Hypermedia der GSCL)
- Tagung: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. TU Dortmund. Eröffnungstagung des gleichnamigen DFG-Netzwerks vom 14.-16.2.2011 an der TU Dortmund.
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger (Sprecher des Netzwerks, Dortmund)).
- Tagung: Text Resources and Lexical Knowledge - Konvens 2008, 30.9. - 2.10.2008
- 13.-15. März 2008, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) Bielefeld
- (gemeinsam organisiert mit Alexander Mehler, Dieter Metzing, Kai-Uwe Kühnberger, Hennig Lobin & Uwe Mönnich).
- Workshop: Ontologies and semantic lexica in automated discourse analysis
- GLDV Frühjahrstagung, Tübingen, 11.-13.April 2007
- (gemeinsam organisiert mit Harald Lüngen und Alexander Mehler)
- Tagung: Modelling linguistic information resources
- 12.-14. Januar 2004, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF), Bielefeld
- (gemeinsam organisiert mit Dieter Metzing, Daffydd Gibbon, Hennig Lobin und Uwe Mönnich)
- DFG-Symposium: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge – Anwendungsfelder
- 8.-10. Mai 2003, Universität Dortmund
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger)
- AG: Text- und Diskursstrukturen in der internetbasierten Wissenskommunikation
- 25.-28. Februar 2003, AG im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in München
- (gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger und Ludger Hoffmann)
- Workshop: SGML/XML-Einsatz in der Lexikographie
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 21. September 1999
- (gemeinsam organisiert mit Ingrid Lemberg, Henning Lobin und Bernhard Schröder)
- Symposium: Computergestützte Produktion und Publikation von Wörterbüchern
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 23.-25. September 1998
- (gemeinsam organisiert mit Ingrid Lemberg und Bernhard Schröder)
- Workshop: Hypermedia für Lexikon und Grammatik
- Institut für deutsche Sprache, Mannheim, 21./22. März 1996
- (gemeinsam organisiert mit Bettina Harriehausen und Wiebke Möhr)
Mitarbeit in Projekten vor 2002
- GRAMMIS: Hypermedia-Informationssystem zur deutschen Grammatik.
Institut für deutsche Sprache, Mannheim. (1993-98).
Beitrag: Konzeption des Systems und Realisierung von Komponenten zu den Bereichen "Wortarten" und "Komplemente/ Supplemente" (Rekonstruktion der Projektgeschichte in Schneider 2011)
- ELWIS: Korpusunterstützte Entwicklung lexikalischer Wissensbasen
:Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen.
Beitrag: Projektkonzeption, Lexikonarchitektur insb. Mehrwortlexeme und Valenz (1992-93).
- COMPASS: Adapting Bilingual Dictionaries for Online Comprehension
EU-gefördertes Kooperationsprojekt (LRE 62-080) zwischen dem Rank Xerox Research Center Grenoble, dem Fraunhofer Institut (IAO) Stuttgart und den Universitäten Tübingen, Lumiere und Bournemouth.
Beitrag: Konzeption und Antragstellung der Tübinger Arbeitspakete (1992-93).
- Translexis: Datenbank zur Verwaltung von MT-Lexika und multilingualen Terminologien
Projekt am Institut für wissensbasierte Systeme der IBM Deutschland.
Beitrag: Entwurf des konzeptuellen Schemas der Datenbank sowie der Benutzerschnittstelle für Terminologen und MT-Lexikographen (1991).
- LMT: Logic-programming based Machine Translation
Projekt am Institut für wissensbasierte Systeme der IBM Deutschland.
Beitrag: Konzeption und Entwicklung der multilingualen Lexikonarchitektur; Koordination des automatischen Aufbaus des MT-Lexikons für das Sprachpaar Deutsch-Englisch. (1989-91)
- LSF: Linguistische Funktionen für die Bürokommunikation.
Projekt am wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland.
Beitrag: Kodierung linguistischer Merkmale für lexikalische Datenbanken (Verben, Substantive, Adjektive, Funktionswörter; Informationen zur Wortbildung. (1987-89)
- LEX: Juristisches Expertensystem auf der Grundlage von Linguistik und Logik.
Projekt am wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland.
Beitrag: Kodierung von Informationen zur Verbvalenz in lexikalischen Datenbanken (1984-87)
Lehrprojekte / E-Learning
- seit 2011: Mitglied im Netzwerk Wikis in Schule und Hochschule: Austausch zwischen wiki-basierten Projekten organisiert von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM e.V.).
- seit 2005: Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht: Aufbau eines wiki-basierten Informationsangebots zum Thema in Kooperation mit der ZUM-Wiki-Family
- seit 2003: Beteiligung an hochschulübergreifenden Blended-Learning-Seminaren, u.a. in Zusammenarbeit mit den Universitäten Tübingen und Gießen (Lexikographie und Wörterbuchbenutzung); mit den Universitäten Duisburg-Essen und Bochum (Ruhmeisterschaft Grammatik, Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht) und mit der Föderalen Universität Rostov am Don/Russland (Internetbasierte Kommunikation, Kommunikative Stilistik).
- Seit 7/2007: Studieninformationsplattform der Dortmunder Germanistik StudiGer; konzipiert und aufgebaut im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden im SS 2007 (Betreuung der studentischen Redaktion gemeinsam mit Michael Beißwenger).
- 2006-2010: Mitarbeit in der Programmgruppe der fächerübergreifenden Vortragsreihe “eLearning kurz & gut” (in Kooperation mit dem Medienzentrum des ITMC und dem Hochschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund).
- 2004-2005: Durchführung hochschuldidaktischer Weiterbildungsveranstaltungen (Seminar „Computervermittelte Kommunikation und Kooperation in der Lehre” in Kooperation mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund und mit KollegInnen aus den Fachbereichen Informatik, Germanistik und Biologiedidaktik; Blockseminar “Beratung und Tutorierung von Lernergruppen via Chat- und Forenkommunikation” gemeinsam mit Michael Beißwenger)
- Wintersemester 2004/05.Entwicklung einer Blended-Learning-Veranstaltung zum Thema "Computervermittelte Kommunikation" in der germanistischen Linguistik
Projekt im Rahmen des Förderprogramms E-Learning Plus 04 der TU Dortmund
- 2003-2005: Mitarbeit in der fakultätenübergreifenden eCompetence-Initiative der TU Dortmund (Rektoratsinitiative zur Vermittlung von E-Learning-Kompetenzen an Lehrende, Studierende und studentische TutorInnen).
Mitarbeit in Programmkomitees (Auswahl)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Sprachwissenschaft GSCL 2013 in Darmstadt.
- Workshop on Systems and Frameworks for Computational Morphology SFCM 2013 in Berlin.
- Workshop of Annotation of Corpora for Research in the Humanities ACRH 2012 in Heidelberg.
- Jahrestagung der Gesellschaft für Sprachwissenschaft GSCL 2011 in Hamburg.
- Workshop on Systems and Frameworks for Computational Morphology SFCM 2011 in Zürich.
- Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache Konvens 2010 in Saarbrücken.
- Workshop on Systems and Frameworks for Computational Morphology SFCM 2009 in Zürich.
- Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache Konvens 2008 in Berlin.
Dissertationen (als Erstbetreuerin)
Persönliche Seite von Angelika Storrer
Curriculum Vitae . . . Publikationen . . . Vorträge . . . Forschung