Curriculum Vitae von Angelika Storrer
Aus StudiGer
Version vom 27. Oktober 2010, 01:21 Uhr von Storrer (Diskussion | Beiträge)
Persönliche Seite von Angelika Storrer
Curriculum Vitae . . . Publikationen . . . Vorträge
Name: Angelika Storrer
Geboren 1958 in Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1978-80 Studium am Institut für Übersetzen und Dolmetschen IÜD der Universität Heidelberg.
- 1980-91 Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg.
- Grundständige Promotion (summa cum laude) 1991. Dissertationsthema Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie.
- 1984-90 Freie Mitarbeiterin am wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland in Heidelberg.
- 1990-91 Forschungsstipendium der IBM Deutschland am Institut für wissensbasierte Systeme der IBM in Heidelberg.
- 1992-93 Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Sprachwissenschaft (Abteilung Computerlinguistik) der Universität Tübingen.
- 1993-2002 Wissenschaftliche Angestellte in der Abteilung Grammatik am Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.
- Lehraufträge an den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Saarbrücken und Gießen.
- seit 2002 Professorin für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik (C4) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund.
- seit 2004: Mitglied der Kommission des Akademievorhabens Deutsches Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- 2007 -2009: Vorsitzende der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik GSCL (ehemals GLDV).
- seit 2010: stellvtr. Vorsitzende der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik GSCL.
- seit 2007: Mitglied der Lenkungsgruppe im Akademievorhaben Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
- seit 2007: Mitglied der Kommission Zentrum Sprache an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
- seit 2009: Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Geisteswissenschaftliche Klasse.
Laufende Projekte
- Mitarbeit am Bericht zur Lage der deutschen Sprache; Teilprojekt Nominalisierungsverbgefüge.
- Dortmunder Chat-Korpus: Texttechnologische Aufbereitung und Erschließung von Chat-Mitschnitten aus unterschiedlichen kommunikativen Handlungsbereichen.
- (seit 2004; Informationen unter: http://www.chatkorpus.uni-dortmund.de/)
- Fachwörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. Wörterbuchprojekt unter Leitung von H. E. Wiegand. (Seit 1999. Bearbeitung der computerlexikographischen Terminologie).
Abgeschlosse Projekte
- Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage (HyTex).
2003-2009; Informationen: http://www.hytex.info/
- Teilprojekt der verteilten DFG-Forschergruppe “Texttechnologische Informationsmodellierung”. :Sprecher: D. Metzing (Universität Bielefeld) unter Beteiligung der Universitäten Bielefeld, Dortmund, Gießen, Osnabrück, Tübingen
- GRAMMIS: Hypermedia-Informationssystem zur deutschen Grammatik. Institut für deutsche Sprache, Mannheim. (1993-98)
- Beitrag: Konzeption des Systems und Realisierung von Komponenten zu den Bereichen „Wortarten“ und „Komplemente/ Supplemente“
- ELWIS: Korpusunterstützte Entwicklung lexikalischer Wissensbasen.
- Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen.
- Beitrag: Projektkonzeption, Lexikonarchitektur insb. Mehrwortlexeme und Valenz (1992-93).
- COMPASS: Adapting Bilingual Dictionaries for Online Comprehension.
- EU-gefördertes Kooperationsprojekt (LRE 62-080) zwischen dem Rank Xerox Research Center Grenoble, dem Fraunhofer Institut (IAO) Stuttgart und den Universitäten Tübingen, Lumiere und Bournemouth.
- Beitrag: Konzeption und Antragstellung der Tübinger Arbeitspakete (1992-93).
- Translexis: Datenbank zur Verwaltung von MT-Lexika und multilingualen Terminologien (Projekt am Institut für wissensbasierte Systeme der IBM Deutschland.
- Beitrag: Entwurf des konzeptuellen Schemas der Datenbank sowie der Benutzerschnittstelle für Terminologen und MT-Lexikographen (1991).
- LMT: Logic-programming based Machine Translation (Projekt am Institut für wissensbasierte Systeme der IBM Deutschland).
- Beitrag: Konzeption und Entwicklung der multilingualen Lexikonarchitektur; Koordination des automatischen Aufbaus des MT-Lexikons für das Sprachpaar Deutsch-Englisch. (1989-91)
Tagungen und Workshops
- Tagung: Text Resources and Lexical Knowledge -- Konvens 2008. 30.9. - 2.10.2008. Gemeinsam organisiert von der GSCL und dem Zentrum Sprache der BBAW.
- Tagung: Processing Text-Technological Resources
- 13.-15. März 2008, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) Bielefeld (Gemeinsam mit D. Metzing (Bielefeld), Alexander Mehler (Bielefeld), Kai-Uwe Kühnberger (Osnabrück), H. Lobin (Gießen).
- Workshop: Ontologies and semantic lexica in automated discourse analysis
- (im Rahmen der GLDV Frühjahrstagung 11.-13.April 2007 in Tübingen)
- Gemeinsam organisiert mit Harald Lüngen (Gießen) und Alexander Mehler (Bielefeld)
- Tagung: Modelling linguistic information resources
- 12.-14. Januar 2004, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) Bielefeld (Gemeinsam mit D. Metzing (Bielefeld), D. Gibbon (Bielefeld), H. Lobin (Gießen), U. Mönnich (Tübingen)) .
- Symposium: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge – Anwendungsfelder
- 8.-10. Mai 2003, Universität Dortmund; (DFG-gefördert; gemeinsam organisiert mit Michael Beißwenger).
- AG: Text- und Diskursstrukturen in der internetbasierten Wissenskommunikation
- 25.-28. Februar 2003, AG im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in München (Gemeinsam organisiert mit Ludger Hoffmann und Michael Beißwenger).
- Workshop: SGML/XML-Einsatz in der Lexikographie
- 21.9.1999 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam organisiert mit Ingrid Lemberg (Akademie der Wissenschaften Heidelberg), Henning Lobin (Universität Gießen) und Bernhard Schröder (IKP Universität Bonn).
- Symposium: Computergestützte Produktion und Publikation von Wörterbüchern
- 23.9.- 25.9.1998 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Gemeinsam organisiert mit Ingrid Lemberg (Akademie der Wissenschaften Heidelberg) und Bernhard Schröder (IKP Universität Bonn).
- Workshop: Hypermedia für Lexikon und Grammatik
- 21. und 22. März 1996, Institut für deutsche Sprache in Mannheim. Gemeinsam organisiert mit Bettina Harriehausen (IBM Deutschland) und Wiebke Möhr (GMD-IPSI Darmstadt).
Persönliche Seite von Angelika Storrer
Curriculum Vitae . . . Publikationen . . . Vorträge