Claudia Sassen: Lehrveranstaltungen
Einführung in die Analyse gesprochener Sprache | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Schriftspracherwerb (Schwerpunkt: Schriftspracherwerb) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Werbeanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Wissenschaftliches Schreiben | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- 2 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- 3 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
- 4 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
- 5 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
- 6 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
- 7 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014
- 8 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
- 9 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
- 10 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
- 11 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
- 12 Lehrveranstaltungen im Sommersemeter 2011
- 13 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011
- 14 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
- 15 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Werbeanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Grammatik in mehrsprachigen Lernergruppen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Phonetik/Phonologie/Graphematik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Schreibentwicklung | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Werbeanalyse | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Forschungsperspektiven: Korpusgestützte Sprachanalyse am Beispiel Werbung | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Schriftspracherwerb (Schwerpunkt Schriftspracherwerb) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
Sprachdidaktik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Gesprochene Sprache: Analyse und Strukturvermittlung | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
Sprachdidaktik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Phonektik und Phonologie im DaZ-Unterricht | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
Wortarten und Schulgrammatik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in die Analyse gesprochener Sprache | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
Einführung in das wissenschaftliche und freie Schreiben, Kurs A (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in das wissenschaftliche und freie Schreiben, Kurs B | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kommunikation in der Schule: Konflikte, Diagnose und Handlungsoptionen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Präsentation (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014
Präsentation, Kurs A (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Präsentation, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Phonetik/Phonologie/Graphematik | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kommunikation in der Schule: Konflikte, Diagnose und Handlungsoptionen | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in das wissenschaftliche und kreative Schreiben (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kompetenzen der Mündlichkeit (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Präsentationstechniken (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
Rechtschreibung (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Einführung in das wissenschaftliche und kreative Schreiben (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs A | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs B (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Phonetik/Phonologie | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
| |
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Rechtschreibung (Blockseminar) | ||
Veranstaltungsnummer | Modulzuordnung | Raum und Zeit |
|
||
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF, Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination! Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch! |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
LPO 2003/Ba.Ma. 2005
Phonetik, Phonologie und Graphematik | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Einführung in das wissenschaftliche und kreative Schreiben | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs A | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Präsentationstraining | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
LABG 2009
Phonetik, Phonologie und Graphematik | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Einführung in das wissenschaftliche und kreative Schreiben | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs A | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Kompetenzen der Mündlichkeit, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Präsentationstraining | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMIN | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Beachten Sie die Neuerungen zur Seminarplatzvergabe .
|
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
Phonetik und Phonologie | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kompetenzen der Mündlichkeit | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommunikation in der Schule: Konflikte, Diagnose und Handlungsoptionen, Kurs A | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Kommunikation in der Schule: Konflikte, Diagnose und Handlungsoptionen, Kurs B | ||
VERANSTALTUNGSNUMMER | VERANSTALTUNGSART | MAX. TEILNEHMER |
|
| |
TERMINE | RAUM | STUDIENGÄNGE |
|
|
|
Anmeldeverfahren: Anmeldung über das LSF. Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination.
|
Lehrveranstaltungen im Sommersemeter 2011
- Präsentationstraining (Anmeldung NUR für L3) (151311): Blockseminar, 30 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 60
- alle Studiengänge / LPO 2003: L3; Ba.2005: L3
- Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 29.08.2011 bis 02.09.2011, jeweils von 9:00 - 14:15Uhr
- Raum: 3.405(Emil-Figge-Straße 50)
- In diesem fünftägigen Blockseminar werden die Grundlagen für den freien Vortrag erarbeitet. Dazu gehören Themen wie Gliederung, Argumentationsaufbau, Standardlautung, Sprechtraining, Gestaltung von Medien, Umgang mit störenden Zuschauern und Methoden zum Abbau von Nervosität. Scheinkriterium ist die Präsentation eines selbstgewählten :Themas. Die Scheine können benotet werden.
- „Machen Sie sich mal wegen Ihrer Enthauptung keinen Kopf…! – Betrachtungen von Komik aus linguistischer Perspektive (150209): Proseminar (Blockseminar), 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 60
- alle Studiengänge / LPO 2003: G2b; Ba.2005: F2
- Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 15.08.2011 bis 19.08.2011, jeweils von 9:00 - 14:30Uhr
- Raum: 3.112 (Emil-Figge-Straße 50)
- Neue Deutsche Rechtschreibung, Kurs A (150207): Proseminar (Blockseminar), 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 60
- alle Studiengänge / LPO 2003: G2b; Ba.2005: F2
- Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 18.07.2011 bis 22.07.2011, jeweils von 9:00 - 14:30Uhr
- Raum: 3.112 (Emil-Figge-Straße 50)
- Neue Deutsche Rechtschreibung, Kurs B (150208): Proseminar (Blockseminar), 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 60
- alle Studiengänge / LPO 2003: G2b; Ba.2005: F2
Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 8.08.2011 bis 12.08.2011, jeweils von 9:00 - 14:30Uhr
- Raum: 3.405 (Emil-Figge-Straße 50)
- Phonetik, Phonologie und Graphematik (150210): Hauptseminar, 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 60
- alle Studiengänge / LPO 2003: G2b; Ba.2005: F2
Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 1.08.2011 bis 5.08.2011, jeweils von 9:00 - 14:30Uhr
- Raum: 3.405 (Emil-Figge-Straße 50)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011
Schriftspracherwerb: Blockseminar, 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 50
- alle Studiengänge / LPO 2003: L2; Ba.2005: L2
- 09./10.04.2011 (Sa/So) 9:00 - 15 :15
- 16.4./17.4.2011 (Sa/So) 9:00 - 15:15
- Raum: 3.427(Emil-Figge-Straße 50) Achtung!!! Raumänderung!!!
- Neue Deutsche Rechtschreibung im Fokus des Schriftspracherwerbs (151221): Blockseminar, 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 45
- alle Studiengänge / LPO 2003:L2; Ba.2005: L2
Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 28.03.2011 bis 01.04.2011, jeweils von 9:00 - 14:15 Uhr
- Raum: 3.405(Emil-Figge-Straße 50)
- Seminarausgangspunkt ist die neue deutsche Rechtschreibung. Anhand der Regeln wird erarbeitet, mit welchen Schwierigkeiten Menschen konfrontiert sind, die das Schreiben erst erlernen und sich vielen linguistischen Ausnahmen stellen müssen. Es schließen sich Themen wie lernprozessbegleitende Diagnostik und Leistungsmessung im Rechtschreibunterricht an sowie die kritische Reflexionen über den Umgang mit Fehlern bei Schülern und die Anwendung klassischer Methoden wie dem Diktat. Eine Klausur dient als Leistungsnachweis.
- Scheinerwerb durch Abschlussklausur. Achtung: Dies ist keine Modulabschlussklausur!!!!
- Phonetik, Phonologie und Graphematik (150212): Blockseminar, 2 SWS, maximale Teilnehmerzahl: 45
- alle Studiengänge / LPO 2003: G2a; Ba.2005: F2
- Bitte beachten Sie die Anmeldeverfahren: Team Studienkoordination
- 28.02.2011 bis 04.03.2011, jeweils von 9:00 - 14:15 Uhr
- Raum: 3.112(Emil-Figge-Straße 50)
- Das Seminar bietet eine Einführung in die systematische Phonologie (z. B. autosegmentale, prosodische Phonologie). Es schließen sich Fragestellungen der Phonetik an, die bis in Praxisübungen zur Sprecherziehung wie die deutsche Standardlautung hineinreichen. Daraus wiederum ergeben sich Themen wie die recht diffizile Laut-Buchstaben-Beziehung im Deutschen, die für Lehrer wie Schüler eine Herausforderung darstellen. Eine Klausur dient als Leistungsnachweis.
- Scheinerwerb durch Abschlussklausur. Achtung: Dies ist keine Modulabschlussklausur!!!!
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
Hier sind die Termine für ein weiteres Präsentationsseminar
- Montag, 26.07.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Dienstag, 27.07.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch, 28.07.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Donnerstag, 29.07.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Freitag, 30.07.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Jeweils in Raum: 3.112 (Emil-Figge-Straße 50)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
- Präsentationstraining maximale Teilnehmerzahl: 30
- alle Studiengänge / LPO 2003: L3; Ba.2005: L3
- Bitte beachten Sie die neuen Anmeldeverfahren: Seminarplatzvergabeablauf.pdf
- Dienstag, 30.03.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch, 31.03.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Donnerstag, 01.04.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Dienstag, 06.04.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Mittwoch, 07.04.2010, 9:00 - 14:00 Uhr
- Jeweils in Raum: 3.112 (Emil-Figge-Straße 50)
- In diesem fünftägigen Blockseminar werden die Grundlagen für den freien Vortrag erarbeitet. Dazu gehören Themen wie Gliederung, Argumentationsaufbau, Standardlautung, Sprechtraining, Gestaltung von Medien, Umgang mit störenden Zuschauern und Methoden zum Abbau von Nervosität. Scheinkriterium ist die Präsentation eines selbstgewählten Themas. Die Scheine werden nicht benotet.
Zur persönlichen Seite von Claudia Sassen |
© Henry Klingberg/ PIXELIO © bobmorley/ STOCK.XCHNG